Informationen zum aktuellen Trainingsbetrieb werden immer hier veröffentlicht. Aktuell gibt es keine Einschränkungen. Es bleibt aber dabei, dass eine Trainingsteilnahme erst nach erfolgter Rückmeldung (für die, die länger nicht beim Training waren) erfolgt, denn wir haben die Gruppen zum Teil neu eingeteilt und die Schwimmzeiten angepasst.
Wichtig: Eltern begleiten ihre Kinder maximal bis in die Umkleide. Und auch das bitte nur, wenn es wirklich erforderlich ist. Alle Kinder ab Grundschulalter sollten alleine zurecht kommen. Ausnahme sind Kinder, die erstmals zum Schwimmen kommen und somit die Abläufe noch nicht kennen. Während der Schwimmzeit halten sich bitte keine Eltern in der Schwimmhalle auf.
Fundsachen (insbesondere aus den Duschen) werden immer unten am Eingang ausgelegt. Bitte beschriften Sie - soweit möglich - die Sachen. Das erleichtert uns die Zuordnung.
Am Dienstag gehen nur noch die Gruppen ab 17 Uhr durch den unteren Eingang ins Bad (Treffpunkt wie bisher 16:45 Uhr). Alle anderen gehen über die Kasse (Ausweis nicht vergessen) und alle (!) verlassen das Bad über den oberen Ausgang (auch da bitte Ausweis bereit halten). Wer noch keinen Ausweis (PDF) bekommen hat, bitte bei Chris melden. Am Samstag nutzen alle Gruppen den unteren Eingang (rein & raus). Zwischen 7:25 Uhr und 7:55 Uhr ist der Eingang geschlossen. Einlass für die Erwachsenen 7:15 Uhr bis 7:25 Uhr.
Im Interesse aller gelten weiterhin folgende Grundregeln für das Training:
Was könnt Ihr selbstständig tun?
Da gute Schwimmer auch an Land gemacht werden, wird es hier ein paar Tipps (Links) geben, was ihr selbst so tun könnt. Wenn Ihr also mal nicht zum Training kommen könnt, gibt es gute Alternativen (und keine Ausreden!):
Rumpfstabilität
Eine gute Wasserlage klappt nur mit entsprechender Rumpfstabilität - hier gibt es einfache Übungen. Wer sich jetzt Zeit dafür nimmt und seine Rumpfstabilität verbessert, kann davon dann später beim Schwimmen profitieren. Das geschieht aber nicht in wenigen Tagen. Also dran bleiben und regelmäßig trainieren.
Ausdauer
Die erste Bahn ist Talent, die zweite Bahn Training. Damit es auch für die zweite Bahn reicht, ist Ausdauer gefragt. Euer Ausdauervermögen könnt Ihr auch an Land trainieren. Geht Joggen oder Radfahren. Wichtig dabei: Langsam beginnen und dafür längere Zeit in Bewegung bleiben und Intensität und Zeitdauer von Tag zu Tag steigern. 30min Bewegung am Stück sollten beim Joggen das Ziel sein, beim Radfahren mindestens 60min. Bei schlechtem Wetter, ist Seilspringen eine gute Alternative.
Allgemeines Krafttraining
Unser Aufwärmprogramm darf gerne täglich mehrmals hintereinander bzw. mit mehr Wiederholungen gemacht werden. Wer es etwas anspruchsvoller will, versucht sich an der "Sally up & down-Challenge". Klar ist, nach der Corona-Pause sollten 20 Liegestützen kein Problem mehr sein. Und "Sally up" gibt es auch für die Beine.
Neu: Klopapierrollenzirkel 1 und Klopapierrollenzirkel 2
Reize setzen = Trainingseffekt
Eine Grundregel beim Training ist, dass man immer neue Reize setzen muss (bissel muss es weh tun). Nur dann kommt der Körper in die Situation, dass er sich anpassen muss und man einen Trainingseffekt erreicht. Deshalb abwechslungsreich trainieren und immer mal etwas Neues machen. Also nicht immer die gleiche Rad/Laufrunde (ohne Berge) absolvieren, sondern lieber einmal eine etwas kürzere Runde, aber dafür mit knackigen Anstiegen oder Teilstrecken mit höheren Geschwindkeiten einbauen.
Das gilt auch für das Krafttraining. Liegestützen kann man auch mit Füße oben, angelegten Oberarmen oder rücklinks machen.
Beweglichkeit
Schwimmer müssen beweglich bleiben. Denn die ganze Kraft nützt nichts, wenn die Wege aufgrund der verkürzten Muskulatur immer kürzer werden. Also Dehnung nicht vergessen. Übungen für den Oberkörper findet ihr hier
Sportliche Grüße